Nutzen Sie die vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Perfekter Wetterschutz und charaktervolle Gestaltung, dafür stehen Holzfassaden. Neben dem beliebten roten Schwedenhaus gibt es eine große Auswahl an weiteren Bekleidungsvarianten und Gestaltungsmöglichkeiten aus Holz, die nicht nur bei Neubauten zum Einsatz kommen. Auch bei einer Sanierung besteht die Möglichkeit, die Fassade des Hauses individuell neu zu gestalten.

Holzfassaden: Offen oder geschlossen?
Ideal für alle Wetterzonen ist eine geschlossene Fassadenbekleidung aus Fichte, bei der die Hölzer überlappen. Eine deckende Farb-Beschichtung ist hier üblich. Je nach Farbsystem und Beanspruchung können die Wartungsintervalle 10 Jahre und mehr betragen.
Holzfassaden haben große Gestaltungsfreiheit. Neben den geschlossenen Bekleidungen bieten sogenannte offene Bekleidungen viele Möglichkeiten. Da sie wegen der Fugen witterungsanfälliger sind, werden für Ober- und Unterdeckung resistentere Hölzer wie Douglasie, Lärche oder auch modifizierte Hölzer empfohlen. Dazu passend werden Vorvergrauungslasuren angeboten. Den Eintrag von Niederschlag reduziert ein Dachüberstand, die dämmende Rohbaukonstruktion wird mit einer hochwertigen UV-beständigen diffusionsoffenen Fassadenbahn geschützt.

Fassadenverkleidung: Waagerecht oder senkrecht?
Bei der Verlegerichtung der Fassadenverkleidung gibt es zwei Möglichkeiten: Vertikale Hölzer unterstützen die Fließrichtung des Wassers. In der horizontalen Ausrichtung sorgt die Profilierung der Hölzer dafür, dass das Wasser nach außen geleitet wird und über eine „Tropfkante“ abläuft.
Nut-Feder-Profile für die vertikale Verlegung stehen in einer Vielzahl von Formen zur Verfügung und ermöglichen Ihnen eine sehr individuelle Fassadengestaltung.
Auch die horizontale Verlegung ist modern und gleichzeitig zeitlos – ob komplett oder auf Teilflächen. Dabei ist die Verlegung ohne sichtbare Befestigung möglich. Kann der Sockelabstand nicht eingehalten werden, sollten die unteren Bretter, die besonders viel Spritzwasser abbekommen, ausgetauscht werden können.

Fassadenexperiment offene Lückenbekleidung?
Egal ob horizontal oder vertikal, auf Lücke gesetzte Bekleidungsleisten bieten eine interessante und spannende Profilvariante. Um dabei aber einen vollständigen und dauerhaften Wetterschutz zu erhalten, sind ein qualifizierter Unterbau und eine sorgfältige Verlegung Voraussetzung. Besonders an Fenstern und Gebäudeecken ist „Millimeterarbeit“ gefordert. Einfacher ist hier die Verarbeitung von geschlossenen Nut-Feder-Profilen in ähnlicher Optik. Warum das Naturmaterial so dauerhaft ist, hören Sie in der Podcast-Episode Holzfassaden sind unkaputtbar.