Nachhaltiges ökologisches Bauen mit Holz

Für ein gesundes (Raum)klima

Wer klimafreundlich bauen möchte, sollte sich gründlich über Materialien und Methoden informieren. Dafür empfehlen wir Ihnen zum Beispiel unser Experten-Video Effektive Gebäudedämmung. Wichtig ist es auch, gesetzlich vorgegebene energetische Anforderungen an Neubauten zu berücksichtigen. Staatliche Förderung für einen Neubau gibt es sogar nur, wenn der energetische Standard besser ist als im Gebäudeenergiegesetz gefordert.

Für ein Höchstmaß an Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden ist das Thema nachhaltiges und ökologisches Bauen mit Holz sehr wichtig, denn Gesundheit fängt beim Wohnen an. Gut für Mensch und Klima sind auch begrünte Dächer. Alle Vorteile kurz und knapp finden Sie im Expertenvideo zum Gründach. Immer wichtiger wird auch der Schutz vor Starkregen und Stauwasser. Entscheidend dabei ist die Höhenlage des Gebäudes.

Massive Qualität

Der Baustoff Holz ist äußerst vielseitig. Gerade moderne Häuserschnitte können ausgezeichnet mit Massivholz realisiert werden. Dank der guten statischen Eigenschaften lassen sich Geschosse individuell gestalten – Holzbau und Mauerwerk in perfekter Kombination. Die Holzbau-Experten unterstützen bei Neubau und Sanierung, damit Sie von Anfang bis Ende ein gutes Gefühl bei Ihrem Bauprojekt haben. Auch im Innenbereich wird Holz immer häufiger als modernes Gestaltungselement, zum Beispiel bei offenen Tragstrukturen, eingesetzt. Zur Gebäudeplanung gehört ebenso der Brandschutz, bei dem der Holzbau durch sein Brandverhalten und seine Widerstandsfähigkeit gleich mehrfach punkten kann.

Technisch auf dem neuesten Stand

Der Holzrahmenbau hat eine lange Tradition, ist aber immer offen für Neues. Alle aktuellen Infos finden Sie im Expertenvideo zum Holzrahmenbau sowie in den Podcastfolgen Holzrahmenbau – Wer hat das eigentlich erfunden? und Wie ist eine Holzrahmenbauwand aufgebaut?. Auch größere Projekte sind in dieser Bauweise kein Problem, wie eine Kirche in Holzrahmenbauweise beweist. In der Fertigung sorgen heute professionelle Maschinen und modernste Computertechnik für beste Präzision, eine hochwertige Ausführung und eine kurze Bauzeit. Verlässliche Baupartner an Ihrer Seite sorgen für einen reibungslosen Bauablauf. Auch bei der Gebäudeplanung kommen moderne Konstruktionen zum Einsatz, zum Beispiel beim Thema Schallschutz im Holzbau, bei der Raumakustik oder beim Sonnenschutz.

Das Äußere zählt

Ganz entscheidend für das spätere Wohlfühlklima ist die Ausrichtung Ihres Hauses nach dem Stand der Sonne. Gerade in den Wohnräumen sollte der natürliche Lichteinfall möglichst hoch sein.

Die Holzrohbaukonstruktion eines Hauses kann mit allen Arten von Fassaden kombiniert werden. Wählen Sie zwischen vorgehängter hinterlüfteter Fassade, einem Wärmedämmverbundsystem, einem Verblendmauerwerk oder entscheiden Sie sich für einen Materialmix. Auch bei der Bedachung und den Dachformen können Sie aus vielen Varianten wählen. Bei Bungalows und Stadtvillen wird häufig das Walmdach bevorzugt. Ein diffusionsoffenes 7°-Dach kann bei unterschiedlichen Dachformen eingesetzt werden. Aber auch Flachdächer haben ihre Vorteile. Heutzutage sind sie mehr als nur Wetterschutz. Welchen Nutzen sie außerdem erfüllen können, hören Sie auch in der Podcastfolge Flachdach wird Nutzdach.