Wohnraum schaffen durch Aufstocken
Die Stärken des Holzbaus in der Nachverdichtung
50 neue Wohnplätze für Studenten mitten in der Stadt – ein Bauprojekt, das besonders kostensparend und ressourcenschonend umgesetzt werden sollte. Die Lösung: eine Aufstockung von vier vorhandenen Bestandsgebäuden. Gemeinsam mit dem Auftraggeber, dem Studentenwerk Hannover, entschieden sich die Planer der MZWO Architekt*innen GmbH unter Einhaltung des bestehenden Bebauungsplanes für eine Satteldachlösung mit einseitig abgeschrägten Gauben. Ein Projekt, bei dem der Holzbau seine Vorteile perfekt ausspielen kann. Mit keinem anderen Werkstoff lassen sich auch und besonders geometrisch aufwändige Bauformen schaffen.

Vorfertigung und Montage der auffälligen Wand- und Dachelemente der vier Häuser übernahm das erfahrene Unternehmen Bussmann & Wolters Holzbau GmbH & Co. KG. „Der Holzbau ist die Lösung aller baulichen Herausforderungen, vor allem wo es räumlich begrenzt ist und die Umsetzung schnell und flexibel sein muss“, so Geschäftsführer Dipl.-Ing. Stefan Wolters. Sein Team und er begleiteten dieses Bauvorhaben knapp ein Jahr, inklusive der Kleinarbeiten, die bereits im bewohnbaren Zustand ausgeführt wurden. „Insgesamt kann man sagen, dass wir pro Wohnung eine Woche benötigt haben.“
Die Stärken des Holzbaus nutzte die Mannschaft von BuWo auch bei einem weiteren Projekt, in dem alles eine Dimension größer war: Die Kirche in Holzrahmenbauweise ist nicht nur in ihrer Konstruktion besonders nachhaltig, sie spart auch „im Betrieb“ jede Menge Energie ein.

Holz punktet
Die Aufstockung des Wohnheims in nachhaltiger Holzbauweise hält nicht nur die Lasten auf das bestehende Gebäude gering. Die weitreichende Vorfertigung der Wand- und Dachelemente in der Halle des Holzbauunternehmens verkürzte auch die Bauzeit vor Ort erheblich und senkte damit die Einschränkungen für die Nachbarschaft und die Bewohner des Studentenheims auf ein Minimum. Mehr zum Thema Vorfertigung erfahren Sie im Video Holzrahmenbau-Fertigung im Detail.

Nach achtwöchiger Fertigungsphase konnten die Bauteile von BuWo Holzbau verladen und schließlich auf der Baustelle mit Kran und Manpower in wenigen Tagen montiert werden.

Die neue Satteldachlösung mit den charakteristischen, regelmäßigen Gauben fügt sich harmonisch ins Bild der nachbarlichen Bestandsbauten ein und schafft modernen Wohnraum genau dort, wo er gebraucht wird – nachhaltig und zukunftsweisend.

Anerkannter Holzbau
Aus gutem Grund hat die Aufstockung des Wohnheims Hufelandstraße in Hannover im Rahmen des Holzbaupreises 2024 eine Anerkennung im Bereich „Zirkuläres Bauen und Naturbaustoffe“ erhalten. Dieser Preis will unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Verwendung und Weiterentwicklung nachwachsender Rohstoffe wie Holz, Stroh und Lehm stärken. Ausgezeichnet werden herausragende Gebäude, die überwiegend und vor allem in den wesentlichen Konstruktionselementen aus diesen Baustoffen bestehen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!