Wann ist eine Dachsanierung erforderlich?

So gehören Dachschaden oder Hitzestau der Vergangenheit an

Dächer werden durch Witterungseinflüsse wie Starkregen, Sturmböen und Hagel stark beansprucht. Vor allem die Anschlüsse an Gauben, Dachfenster und Schornstein weisen mit der Zeit Undichtigkeiten auf, die es zu beheben gilt.

Eine weitere Notwendigkeit für eine Dachsanierung ist die energetische Modernisierung. Bis in die 1960er-Jahre wurden minimal gedämmte Steildächer hergestellt. Erst mit der Wärmeschutzverordnung von 1995 wurde bei Neubauprojekten eine zeitgemäße energetische Qualität der Bauteile gefordert. Heute sind Neubauten hochgedämmte Gebäude.

Das Dach des Hauses aus den 1960er-Jahren ist in die Jahre gekommen.Karlheinz Meyer Zimmereibetrieb GmbH

Eine Aufdachdämmung schützt vor Sommerhitze

Immer häufiger sind unsere Sommer überdurchschnittlich trocken und wärmer als im Klimamittel. Nach Ansicht von Klimaforschern könnten Hitzewellen künftig noch häufiger in Deutschland auftreten. Dazu kommt der sogenannte Wärmeinseleffekt, den es insbesondere in Städten mit dichter Bebauung, sparsamer Begrünung und wenig Frischluftschneisen gibt. Dort kann es noch einmal bis zu vier Grad wärmer sein als im Umland. Dachgeschossräume sind dann besonders schutzbedürftig. Denn hier staut sich die Wärme über den gesamten Tag. Wer sein Büro oder sein Schlafzimmer unterm schlecht gedämmten Dach hat, wird schnell das Weite suchen und sein Lager im unteren Teil des Hauses aufschlagen. Schade um die ungenutzte Wohnfläche.

Eine zusätzliche vollflächige Dämmebene aus Holzfaserdämmplatten über den Sparren verhindert eine Überhitzung der Räume in heißen Sommern. Der optimale neue Dachaufbau sorgt dafür, dass Sie in den oberen Zimmern produktiv arbeiten können oder erholsamen Schlaf finden. Die Wohnqualität wird zudem nicht nur dank der ganzjährig angenehmen Raumtemperaturen, sondern auch durch die Verbesserung des Schallschutzes gesteigert.

Holz hat eine gute Dämmwirkung

Auch bei Sanierungen dürfen bestimmte Werte beim Wärmedurchgang durch das Bauteil nicht überschritten werden. Noch ambitionierter sind die Anforderungen, wenn Fördermittel eingesetzt werden sollen. Mit einer zusätzlichen Dämmebene oberhalb der Sparren lassen sich die Vorgaben gut erfüllen. Hier helfen als wasserableitende Schicht unter der Dachdeckung anstelle von dünnen Kunststoffbahnen, die keine Dämmfunktion haben, Unterdeckungen aus Holzfaserdämmplatten. Diese bilden eine zusätzliche Dämmebene oberhalb der Sparren. Außerdem sind natürliche Dämmstoffe ökologisch nachhaltiger. Durch Holzfaser-Unterdeckplatten werden die Wärmebrücken der Dachkonstruktion wie z. B. Sparren noch weiter minimiert.

Ein optimaler Dachaufbau bietet viele Vorteile

  • diffusionsoffener Dachaufbau (Feuchteschutz)
  • zukunftstauglicher Wärmeschutz
  • sommerlicher Hitzeschutz
  • Verbesserung des Schallschutzes
  • behagliches Raumklima
  • Wertsteigerung

Knackpunkt Luftdichtung

Eine Dachsanierung von außen ist ein bedeutender Eingriff in die Bausubstanz und erfordert gute Fachkenntnisse. Daher beurteilen die Holzbau-Experten zunächst die vorhandene Innenbekleidung hinsichtlich der bauphysikalischen Leistungsfähigkeit als Luftdichtung und Dampfbremse. Am Anfang steht das Aufspüren von Luftundichtigkeiten mit Hilfe einer Leckageortung. Das sind zwar Zusatzkosten, aber diese kleine Investition lohnt sich absolut! Die geeigneten Maßnahmen für die Dachsanierung werden aus dem Ergebnis der Leckageortung abgeleitet.

Mit einem neuen Dach ist das Haus für die nächsten Jahrzehnte gut gewappnet.Karlheinz Meyer Zimmereibetrieb GmbH

Intakte Putzträgerplatten oder verspachtelte Gipskartonplatten sind meist in der Fläche luftdicht. Die dampfbremsende Wirkung kann jedoch zu gering sein. Als Gegenmaßnahmen kann die Luftdichtung bei den seitlichen Anschlüssen nachgebessert sowie eine Dampfbremsbahn von außen in das Gefach eingelegt werden.

Ergibt die Messung, dass die vorhandene Innenbekleidung nicht luftdicht ist, muss von außen eine Luftdichtungs-/Dampfbremsbahn eingebaut werden. Dies erfolgt entweder durch eine Sub-and-Top Verlegung oder flächig über den Sparren jeweils mit Überdämmung nach Herstellervorschrift. Bei Profilbrettern erfolgt eine Luftdichtung von der Raumseite zusammen mit einer neuen Innenbekleidung.

Alles hat seinen Preis – Angebote richtig vergleichen

Natürlich spielt der Preis für eine Dachsanierung eine wichtige Rolle bei der Wahl des Zimmereibetriebs. Doch hier heißt es: Angebote sorgfältig vergleichen. Auf den ersten Blick erscheinen Angebote für eine Standard-Ausführung günstig. Aber wägen Sie genau ab! In der optimierten Ausführung verzichten die Experten beispielsweise auf Lösungen mit Kunststoff, aus denen unter anderem Unterdeckbahnen bestehen. Anstelle von leichten Baustoffen wie Hartschaum-Dämmplatten werden umweltfreundliche Holzfaser als speicherfähiges Material eingesetzt.

Arten der Dämmung
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert