Steildachsanierung von außen
Wärmedämmung = Luftdichtung?
Bei der energetischen Dachsanierung wird die Wärmedämmung des Gebäudes deutlich optimiert. Aber lässt sich damit auch die Luftdichtung für den Raum verbessern?
Eine Luftdichtung des Dachgeschossraums ist wichtig, da Raumwärme durch Ritzen und Fugen abfließt. Wichtiger Nebeneffekt: Der sommerliche Hitzeschutz und der Schallschutz werden durch die Luftdichtung entscheidend verbessert.
Lösung Leckageortung
Ist das zu sanierende Dach überhaupt die Schwachstelle bei der Luftdichtung, oder sind es andere Bereiche? Um dies festzustellen, ist eine Vorab-Leckageortung eine kostengünstige und zuverlässige Methode. Dabei zeigt sich oft, dass die vorhandenen Dachinnenseiten aus Putzschichten oder Gipskartonplatten nicht das Kernproblem sind. Vielmehr sind es Anschlüsse oder andere Bauteile im Dachgeschoss. Eine Leckageortung gibt genauen Aufschluss, wo man ansetzen muss, um eine Luftdichtung zu erreichen.

Eine Leckage ist eine undichte Stelle in der Gebäudehülle, durch die ungewollt Luft entströmt. Mit Hilfe verschiedenster Methoden bzw. Messtechniken lassen sich diese undichten Stellen lokalisieren. Dieser Vorgang wird als Leckageortung bezeichnet, die im Zuge eines Blower-Door-Testes durchgeführt wird. Hierbei stehen drei Messverfahren zur Auswahl:
- Nebelgenerator
- Thermografiekamera (Wärmebildkamera)
- Anemometer (Luftgeschwindigkeitsmessgerät)
Größere Luftleckagen lassen sich problemlos auch mit der Hand erfühlen. Die Wärmebildkamera (Thermografie) ist für die kleinsten Leckagen geeignet. Nachdem alle Fehlstellen in der Gebäudehülle lokalisiert und dokumentiert worden sind, können die betroffenen Stellen fachgerecht ausgebessert werden.

So funktioniert ein Blower-Door-Test
Messtechniker setzen das Blower-Door-Messgerät in eine beliebige Außentür ein. Daraufhin werden alle anderen Türen und Fenster im gesamten Gebäude geschlossen. Ein elektrisch betriebenes Gebläse erzeugt einen Unterdruck (im zweiten Verfahren einen Überdruck) mit einer Druckdifferenz von 50 Pascal zwischen innen und außen. Durch unvermeidliche Fugen entweicht die Luft im Laufe der Zeit.
Die mittlere Luftwechselrate (n50-Wert), die aus den Ergebnissen des Unter- und Überdrucks berechnet wird, gibt an, wie oft pro Stunde die gesamte Luft im Gebäude durch Leckagen entweicht beziehungsweise ausgetauscht wird. Die Luftwechselrate n gibt also das Vielfache des Raumvolumens an, das in einer Stunde bei einem Referenzdruck von 50 Pa ausgetauscht wird.
Je kleiner diese Zahl ist, desto besser die Luftdichtheit im Haus beziehungsweise im Innenraum des Gebäudes. Ein n50-Wert = 2 bedeutet zum Beispiel, dass die Luft in dem Gebäude in einer Stunde zweimal durch undichte Stellen ausgetauscht wird. Der gesamte Ablauf der Messung ist genormt.
Ingenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerVier typische Schwachstellen in der Luftdichtung
- Anschluss Wände zum Dach: Hier könnte ein Spalt vorhanden sein. Abhilfe durch eine malermäßige Renovierung durch eine eingelegte Eckarmierung
- Fensterbänke in Giebeln oder Gauben: Ausbau bei der nächsten Renovierung und erneuter fachgerechter Einbau.
- Holzbalkenlage von außen dämmen und Luftdichtung im Wandbereich verbessern.
- Einbindende Innenräume: Die Hochlochziegel kopfseitig verputzen.
Herstellung einer nachträglichen Luftdichtung
Bei der Luftdichtung geht es darum, einen Raum hermetisch von der Außenluft zu trennen. Dies ist baupraktisch nur auf der Raumseite zuverlässig möglich. Der Einbau einer Luftdichtungsbahn von außen sollte daher die Ausnahme darstellen. Insbesondere komplexe geometrische Dachformen, Gauben sowie an Traufseiten herausragende Holzkonstruktionen erschweren die Herstellung einer Luftdichtungsebene von außen.
Ingenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerMethode 1 – „ebene“ Bahn von außen
- „Geschlossene“ Innenbekleidung als Voraussetzung
- Diffusionsoffene Luftdichtungsbahn (Nachweis erforderlich), sd (kleiner gleich) 0,05 m
- Luftdichtungsbahn an den Nähten und zu den seitlichen Anschlüssen verklebt
- Mindestdicke der oberen Holzfaserdämmplatte 60 mm, wenn die Dämmdicke unterhalb max. 160 mm beträgt
- Ein Feuchteschutznachweis kann erforderlich sein
Ingenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerMethode 2 – „sub&top“ Bahn von außen
- „Geschlossene“ Innenbekleidung empfehlenswert
- „Sub&top“ Bahn als feuchteadaptive Dampfbremse (die Eignung muss nach DIN 4108-3 nachgewiesen werden)
- „Eckige“ Verlegung durch seitliche Leisten zum Sparren
- Verklebung an den Nähten und zu den seitlichen Anschlüssen
- Mindestdicke der oberen Holzfaserdämmplatte 60 mm empfohlen
Ingenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerIngenieurbüro Holger MeyerMethode 3 – Bahn von innen
- Keine Anforderungen an die Innenbekleidung
- Einfache Dampfbremse (sd-Wert ab 2,0m)
- Anschluss zu den seitlichen Wänden
- Beliebiger Dachaufbau möglich (diffusionsoffen)
Die Position der Luftschichten ist entscheidend
Eine Luftschicht innerhalb des Dachaufbaus ist durchaus sinnvoll, entscheidend ist nur, an welcher Stelle. Die Hinterlüftung der Dachdeckung ist zum Beispiel erforderlich, in der untenstehenden Grafik mit LS 1 bezeichnet. Diese Luftschicht dient dem Abtransport von Feuchtigkeit aus der Konstruktion. Die Bemessung der Mindestlüftungsquerschnitte erfolgt nach den ZVDH-Fachregeln des Dachdeckerhandwerks.
Die Luftschicht LS2 dagegen ist kritisch: Unterhalb einer Wärmedämmung darf bei einem Steildach keine Luftschicht verbleiben. Die gewünschte Dämmwirkung der Aufdachdämmung wäre nicht mehr gegeben. Die Erwärmung der LS2 von der Raumseite verursacht einen thermischen Auftrieb. Folglich wird Kaltluft aus dem Bereich der Dachtraufe nachgeführt (Kaltluftströmung). Raumwärme wird unnötig abgelüftet. Die Sparrenzwischenräume sind demnach vollständig auszudämmen.
Ingenieurbüro Holger Meyer
Adobe Stock
Sehr interessant, ich habe noch nie vom Blower door test gehört. Ich hatte keine Ahnung, was er macht. Jetzt frage ich mich, ob unser Haus je getestet wurde?
Ich persönlich würde mich eher für die erste gezeigte Methode entscheiden. Meine Eltern wollen das Dach ihres Hauses sanieren. Dabei handelt es sich auch um ein Steildach. Ich kümmere mich für sie darum, eine erfahrene Dachdeckerei zu finden.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Dach. Gut zu wissen, dass besonders die Wärmedämmung das Ziel der Dachsanierung ist. Ich habe große Probleme mit dem Heizen in unserem Haus und werde mal eine Dachsanierung anordnen.
Da das Dach unseres Hauses bald saniert wird, möchte ich vorher ein paar Einblicke sammeln. Wirklich interessant, wie ein derartiger Prozess abläuft. Bei uns Zuhause tauchen hoffentlich keine Hindernisse auf.
Wir haben ein Holzhaus. Schön zu lesen, dass auch hier die Luftdichtung sehr entscheidend ist. Sonst heizt man, ohne dass das Haus warm wird.
Danke für den Beitrag. Gut zu wissen, dass die Luftdichtung des Daches eine Auswirkung auf die Räume hat. Wir lassen unser Dach nächstes Jahr sanieren und ich werde mich bezüglich der Luftdichtung von unserer Dachdeckerei beraten lassen. Danke für den Hinweis.
Wir wollen das Dach sanieren. Gut zu wissen, dass Luftdichtung nicht gleich mit Wärmedämmung zu setzen ist. Aber ein Dachdecker soll sich das bei uns mal anschauen.
Wir wollen das Dach dämmen. Gut zu lesen, dass es wichtig ist, dass das Dach komplett luftdicht ist. Am besten werde ich einen Dachdecker zur Dachreparatur mal anrufen.
Danke, nun weiss ich, dass ich mein Dach dringend mal überprüfen lassen sollte. Dafür beauftrage ich ein Unternehmen, die eventuell das Dach neu decken. Das Dach vergisst man mal ganz schnell bei der Pflege des Hauses.
Meine Großeltern möchten demnächst auch gerne ihr Dach sanieren lassen. Ich denke aber nicht, dass es sich bei ihnen um eine Steildachsanierung handelt. Ich bin gespannt, wie lange die Arbeiten dauern werden.
Ist die Sanierung bei Schieferdächern ähnlich oder ist das immer dasselbe? Mein Nachbar ist etwas älter und weiß nicht genau, wen er kontaktieren muss. Sein Dach hat die letzten Wochen hohen Schaden erhalten.
Gut, dass ich noch diese Seite zum Thema Dachsanierung und Dachsysteme entdeckt habe! Einige neue Informationen werde ich definitiv mitnehmen. Ich bedanke mich für den exzellenten Beitrag.
Ich habe wirklich keine Ahnung vom Dachbau. Dass da aber eine gute Dichtung wichtig ist, da Schäden keine vernünftige Dämmung bedeuten, ist mir klar. Für unser Dach haben wir daher eine Leckageortung durchführen lassen. So konnten wir geschädigte Stellen finden.