5 Tipps zur Fassadensanierung
Schick verpackt und gut gedämmt
Die Hauptfunktion einer Hausfassade ist der Witterungs- und Wärmeschutz. Aber auch ihr Aussehen spielt eine große Rolle, da sie den Geschmack der Bewohner widerspiegelt: modern und geradlinig, verspielt und bunt, klassisch verklinkert oder verputzt, Altbewährtes bewahrend.
Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Fassadensanierung achten sollten.
1. Bauamt & Co.
Fassadenänderungen wie neue Bekleidungen, nachträgliche Wärmedämmung und auch der Austausch von Fenstern und Türen sind in der Regel genehmigungsfrei. Allerdings gibt es in einigen Gemeinden im Rahmen des Bebauungsplanes Gestaltungssatzungen, um ortstypische Merkmale zu erhalten. Auch bei denkmalgeschützten Fassaden müssen Sie genau prüfen, welche Maßnahmen erlaubt sind.
Achten Sie auf die Abstände zu Nachbargrundstücken und den Brandschutz. Um die nachträgliche Wärmedämmung einer Grenzwand zu erleichtern, wurde zwar das Nachbarrechtsgesetz geändert. Damit kann der „Überbau“ einer Grundstücksgrenze im Rahmen einer Dämmung baurechtlich zulässig sein. Verringert sich durch die neue Fassade aber zum Beispiel die Breite einer Durchfahrt deutlich, wäre dies eine spürbare Beeinträchtigung für den Nachbarn. Klären Sie mögliche Konfliktpotenziale vorab und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen. Auch ein frühzeitiger Kontakt zum Bauamt ist sinnvoll. Wer gut informiert ist, kann spätere böse Überraschungen vermeiden.
2. Kostenfaktoren
Eine Außenwanddämmung mit neuer Fassade lohnt sich auf lange Sicht. Energie wird eingespart, der Immobilienwert steigt, außerdem verbessert sich der Wohnkomfort durch höhere Temperaturen der Wandoberflächen. Um die Kosten für eine Fassadensanierung abschätzen zu können, ist eine gründliche Bestandsaufnahme aller Faktoren wichtig. Jedes Gebäude und auch jedes Umfeld haben individuelle Anforderungen.

Einige Beispiele: Müssen belastete Baustoffe wie asbesthaltige Fassadenplatten vor der Sanierung entfernt und entsorgt werden, erhöhen sich die Kosten. Ist die Baustelle für Lkw schwer zu erreichen oder gibt es keine Lagermöglichkeiten vor Ort, wird die Logistik für die Baumaterialien aufwändiger. Werden bei der Fassadensanierung auch die Fenster und Türen erneuert und mit elektrischen Jalousien versehen, steigen die Kosten ebenfalls. Außerdem wird der Preis auch durch die Materialwahl und das gewählte Fassadensystem bestimmt.
3. Fassadensysteme, Gestaltung und Materialwahl
Als Fassadensysteme stehen zwei grundsätzlich verschiedene Varianten zur Verfügung: das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) oder die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF).
Bei einem Wärmedämm-Verbundsystem übernimmt die Putzschicht allein den Witterungsschutz. Beim Bauen im Bestand wird die Montage des Holzfaser-WDVS auf einer Grundlattung angebracht. So können Unebenheiten einfach ausgeglichen werden, der bestehende Untergrund kann bleiben und die Holzfaserdämmplatten lassen sich rationell auf den Grundlatten befestigen.

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade bietet im Hinblick auf den Feuchteschutz eine optimierte Lösung. Bekleidung und Luftschicht bilden ein zweistufiges Abdichtungssystem. Die Bekleidung übernimmt die Funktion des äußeren Witterungsschutzes. Die Hinterlüftung sorgt für den Abtransport von Feuchtigkeit. Echte Multitalente sind hierbei Holzfassaden.
Bei der Gestaltung Ihrer Fassade haben Sie – abgesehen von örtlichen Gestaltungssatzungen – gerade bei der VHF viele Möglichkeiten. Wollen Sie das ursprüngliche Erscheinungsbild bewahren? Oder lieber die bestehende Architektur des Hauses mit einzelnen Akzenten betonen? Vielleicht steht Ihnen der Sinn aber auch nach etwas Neuem, Modernem? Unterschiedliche Fassadenvarianten geben Ihrem Haus ein individuelles Gesicht.
Eine Sanierung muss nicht nur technisch gelingen, sondern auch gestalterisch. Ob ein Gebäude nach der Sanierung ästhetisch reizvoll bleibt bzw. wird, ist von großer Bedeutung. Es wäre schade, sähe ein Gebäude nach der Sanierung lediglich „warm eingepackt“ aus. Gestaltung ist ein „Handwerk“. Es ist das Spiel mit Formen, Strukturen, Material und Farben. Lassen Sie sich daher eingehend beraten.
4. Fördermöglichkeiten
Aktuell wird in Deutschland vor allem die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden staatlich gefördert. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sollen die Energiekosten deutlich gesenkt und ein größerer Klimaschutz-Effekt erzielt werden. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werden Einzelmaßnahmen mit 15% gefördert. Einen weiteren Bonus von 5 % erhält man, wenn man einen individuellen Sanierungsfahrplan vorlegen kann, der von einem Energieberater erstellt wurde. Zu den Einzelmaßnahmen zur Fassade zählen unter anderem die Dämmung von Außenwänden, der Austausch von Fenstern und Außentüren sowie sommerlicher Wärmeschutz.
Planen Sie eine umfangreichere Sanierung, die neben der Fassade auch weitere Maßnahmen beinhaltet, um eine Effizienzhaus-Stufe zu erreichen, können Sie einen günstigen Kredit sowie einen Tilgungszuschuss bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Weitere Details hierzu finden Sie im Beitrag Aktuelle Fördermittel für Sanierung und Neubau. Wichtig bei jeder Förderung ist jedoch, dass die baulichen Maßnahmen noch nicht begonnen haben.
5. Fassadenanschlüsse
Schwachpunkte bei einer Fassadensanierung sind benachbarte Bauteile bzw. Anschlüsse wie Fenster, Podeste, Freisitze, Balkone, Dachkanten sowie Anbauten und Schutzdächer. Im Allgemeinen gilt, dass möglichst alle vorhandenen baulichen Elemente, die eine neue geschlossene gedämmte Gebäudehülle stören, ausnahmslos entfernt werden sollten. Dazu gehören zum Beispiel auskragende Betonbalkone, wenn der Anschluss nicht nachträglich gedämmt werden kann. Eine Fassadensanierung kann auch der richtige Zeitpunkt sein für den Anbau eines neuen, größeren Vorstellbalkons, der sich unabhängig von der Statik des Hauses selbst trägt.
Nicht nur die Problematik von Wärmebrücken sollte bedacht werden, sondern ebenso die Gefahr von eindringendem Wasser. Vorhandene ungedämmte Bauteile können kaum dauerhaft angeschlossen werden. Zu beachten ist, dass einfache Anschlüsse mit „Silikonfugen“ keinen dauerhaften Witterungsschutz darstellen und regelmäßig gewartet werden müssen.
Großes Thema bei der Fassadensanierung sind Fenster und Türen. Werden sie ebenfalls ausgetauscht, wird die Luftdichtheit des Gebäudes zwar entscheidend verbessert, aber die ausreichende Lüftung zum Feuchteschutz fehlt. Werden bei Ein- und Mehrfamilienhäusern mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht, sollten Sie über den Einbau einer Lüftungsanlage nachdenken, um Feuchteschäden und Schimmel zu vermeiden. Behalten Sie die alten Fenster und Türen, sollten Sie die Elemente dennoch in die neue Dämmebene nach außen versetzen lassen. Die sonst entstehenden tiefen Fensterleibungen wirken ästhetisch unschön, beeinträchtigen den Lichteinfall und können zur Wärmebrücke werden.

Wirklich interessant, worauf es bei der Fassadensanierung zu achten gilt. Die Fassade von unserem Haus wirkt renovierungsbedürftig und wir schauen uns nach entsprechenden Unternehmen um. Hoffentlich haben wir bald einen Termin.
Ich suche Informationen dazu, die Fassade Wetter sicher machen zu lassen. Danke für den Beitrag zu den Fassadenkosten. Das hat mich schon mal darüber aufgeklärt.
Meine Tante würde ich gerne eine Glasfassade einbauen lassen. Derzeit scheut sie sich ein wenig vor den möglichen Kosten. Vielen Dank, dass in diesem Beitrag auf die einzelnen Faktoren eingegangen wurden, die die Kosten beeinträchtigen, wie Materialwahl, Lagermöglichkeiten vor Ort etc. Ich werde ihr von diesen Faktoren berichten und wir können uns die Kosten dann in etwa ausrechnen.
Wir haben nach einiger Zeit endlich mit der Sanierung der Fassade sowie der des Badezimmers beginnen können. Dafür haben wir uns selbstverständlich einen Container bestellt, um alles möglichst zügig entsorgen zu können. Mal sehen, was das Ergebnis der Sanierung sein wird.
Fassadensanierung geht weit über eine bloße Optik hinaus. Sie dient auch dem Schutz und der Langlebigkeit des Gebäudes. Unabhängig von den Kosten, die je nach Quadratmeter variieren können, sollte man bedenken, dass eine gut durchgeführte Sanierung die Lebensdauer eines Hauses erheblich verlängern kann. Darüber hinaus trägt sie zur Energieeffizienz bei. Es ist also nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine Investition in die Zukunft des Gebäudes.
Vielen Dank für diesen Artikel zur Fassadensanierung. Gut zu wissen, dass man auch den Sonnenschutz beachten sollte. Ich werde bei einer Baufirma nachfragen, ob bei mir auch Maßnahmen zum Sonnenschutz nötig wären.
Eine Fassadensanierung wäre top. Dass der Anbau eines Vorstellbalkons sich unabhängig von der Statik des Hauses selbst trägt, hätte ich nicht gedacht. Danke zu den Informationen zu diesem Detail.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Fassadensanierung. Gut zu wissen, dass man auch auf den Sonnenschutz achten sollte. Ich möchte meine Fassade neu gestalten lassen.
Die Fassadensanierung ist ein wichtiger Aspekt bei der Modernisierung von Gebäuden. Wärmedämmverbundsysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Energieeffizienz verbessern können. Sie sind zwar wegen der Verwendung von möglicherweise gesundheitsschädlichen oder brennbaren Materialien umstritten, aber es gibt auch ressourcenschonende Alternativen, die die Umweltbelastung minimieren. Gleichzeitig sollte man die Qualität der Verarbeitung nicht vernachlässigen, denn ein WDVS ist nur so gut wie seine Installation.
Wir wollen unser Haus besser dämmen. Dabei dachten wir auch an eine Lüftungsisolierung. Interessant, dass die vorgehängte hinterlüftete Fassade im Hinblick auf den Feuchteschutz eine optimierte Lösung bietet.
Ein denkmalgeschütztes Haus zu kaufen, ist schon lange ein Traum von mir. Sicherlich muss man viel beachten, allerdings würde ich mich nicht davor scheuen. Toll, dass es Fördermöglichkeiten gibt!
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Modernisierung. Gut zu wissen, dass eine Wärmedämmung helfen kann. Ich werden mal ein Wärmedämmsystem für Industrieanlagen ausprobieren.
Ein sehr klarer und fundierter Artikel zum Thema Baumaterialien. Ich bin sicher, Sie haben mir damit geholfen. Ich weiß jetzt mehr oder weniger, was zu tun ist. Diese Informationen sind nämlich genau das, was ich gesucht habe.
Ich möchte bald meine Fassade sanieren lassen. Wichtig zu lesen war, dass eine Außenwanddämmung sich auf lange Zeit lohnt, da viele Kosten eingespart werden. Ich werde im Internet nach einem Fachmann suchen, der mit der Sanierung bald beginnen kann.
Vielen Dank für diesen Artikel zur Sanierung. Gut zu wissen, dass auch die Erneuerung der Fenster dazugehört. Ich werde auch neue Fenster kaufen und sie einbauen lassen.
Die Fassade ist einfach wichtig. Sie präsentiert das Haus. Reinigung ist eine gute Sache!
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Fassaden sanieren. Gut zu wissen, dass möglichst früh bereits das Bauamt kontaktiert werden sollte. Ich möchte meine Fassade zeitnah sanieren lassen.
Die Montage neuer Fenster steht bei unserem Haus zurzeit im Mittelpunkt. Wir sind uns sicher, dass sich diese Investition lohnen wird und die Wohnatmosphäre steigert. Besonders in der unteren Etage setzen wir auf bodentiefe Modelle, die für viel natürliches Licht sorgen.
Interessant, dass es insgesamt zwei verschiedene Fassadensysteme zur Auswahl für Gebäude gibt. Ich möchte meine Fassade individuell aufbereiten lassen. Dafür wende ich mich am besten direkt an einen Experten für Fassadenarbeiten.
Wir möchten unsere Fassade neu gestalten. Wenn ich darüber überlege. Wäre es aber eigentlich auch keine schlechte Idee, sie neu sanieren zu lassen. Ich werde mit meinem Mann einmal darüber reden.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Fassaden. Gut zu wissen, dass besonders die Wärmeisolierung wichtig ist. Ich möchte meine Fassade nun auch nach 13 Jahren renovieren lassen.
Vielen Dank für den sehr informativen Beitrag zum Thema Modernisierung der Fassade. Wir wollen auch unser Haus und auch die Kellerwände energetisch dämmen. Ich habe bisher noch gar keine Ahnung davon, aber durch den Artikel habe ich schon viel mehr verstanden. Allein das Thema Fassaden-Systeme war neu für mich. Ich finde es sehr sinnvoll, auch gleich die Fassade zu erneuern.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Fassade sanieren. Gut zu wissen, dass man auch baurechtliche Aspekte beachten muss. Ich möchte meine Fassade auffrischen und daher helfen mir diese Tipps sehr.
Ich werde mir zusätzlich Unterstützung bei einer Firma für Dienstleistungen bezüglich Fassaden suchen. Hoffentlich sieht unser Haus bald wieder gepflegter aus.
Mittlerweile gibt es toll Fassadensysteme, die ein Haus erst richtig in Szene setzen. Ich bin zum Beispiel von schwarzen Panels begeistert. Eine Sanierung steht auf jeden Fall immer für eine neue Veränderung.
Vielen Dank für den Tipp, die Wärmebrücken in der Planung zu berücksichtigen! Ich will für mein Bürogebäude eine moderne Fassade angebaut haben. Diese Woche wende ich mich am besten an einen Spezialisten für den Fassadenbau für Gebäude.
Danke für den Tipp, auch die Hinterlüftung zu berücksichtigen! Für meinen Neubau suche ich aktuell eine hochwertige Fassade. Am besten lasse ich mich dafür zuerst bei einem Fachmann für den Dachbau beraten.