Schritt für Schritt zum neuen Haus

Sie wollen neu bauen? Ein Grundstück ist vorhanden, erste Wünsche und Ideen auch, nur das passende Bauunternehmen ist noch nicht gefunden? Für die Planung und Umsetzung Ihres Traumhauses benötigen Sie verlässliche Partner.

Wer macht was beim Hausbau?

Für optimale Leistungen empfehlen Ihnen unsere Holzbau-Experten drei Baupartner. Neben dem Holzbauunternehmen sind das die beiden Gewerke Haustechnik und Innenausbau. Für das komplett bezugsfertige Haus schließen Sie maximal drei Verträge:

  • Vertrag 1: Planung, Erdbau, Holzbau, Fenster, Außentüren, Fassade, Maler außen
  • Vertrag 2: Gebäudetechnik, Estrich, Fliesen
  • Vertrag 3: Innenausbau, Tischler, Böden, Maler

Dies umfasst alle Leistungen bis zum bezugsfertigen Haus. Ganz so, wie Sie es benötigen. Die Schnittstellen bei der Ausführung sind reduziert, Leistungsumfang und Garantien sind klar geregelt.

Beauftragen Sie drei Gewerke, profitieren Sie von entscheidenden Vorteilen:

  • Umfassende Planung
  • Koordinierter Terminplan
  • Abgestimmte Leistung
  • Klare Gewerkezuordnung
  • Kostenersparnis in Bezug auf die Bauleitung

Ausstattung für jeden Anspruch

Beim Hausbau gibt es bestimmte Fixkosten, beispielsweise die Preise für den Baugrund und die Erschließung. Die Höhe anderer Ausgaben können Sie als Baufamilie in gewissem Rahmen selbstbestimmen. Dazu gehört die Qualität der Baumaterialien. Bei Holzbau, Haustechnik und Innenausbau können Sie wählen zwischen einer preisorientierten Bauweise, der Mittelklasse sowie einer gehobenen Ausstattung.

Der Bauzeitenplan

Baufamilien sind manchmal verwundert darüber, welche Vielzahl an Fragen der Holzbau-Experte schon in einem frühen Stadium der Umsetzung stellt. Oft hat an der Baustelle gerade mal der Erdbau begonnen, da werden schon die verschiedensten Details besprochen und geklärt. Dies ist in der Methodik des modernen Holzbaus begründet. Das vollständige Gebäude wird mit Hilfe von CAD-Systemen vorab detailgetreu in 3D konstruiert. Erst wenn die Abstimmungen des Tragwerks mit der Gebäudetechnik und allen Ausbaugewerken abgeschlossen ist, kann der Zuschnitt millimetergenau erfolgen. Vorteil: die frühen Festlegungen vermeiden teure Korrekturen auf der Baustelle und vereinfachen die Bauleitung.

Für die Baufamilie bedeutet dies aber auch, dass die Detailplanung bei einer Holzbaukonstruktion deutlich früher einsetzt. Wollen Sie den Vorteil aus der Vorfertigung tatsächlich erzielen, ist es sinnvoll den Auftrag sehr frühzeitig an den Holzbaubetrieb zu geben. Vorteil: der Holzbau-Experte begleitet die Entwurfs- und Fachplanung. Planungskorrekturen bei den Fachplanern (Statik, Schallschutz, Gebäudetechnik) werden vermieden. Zeit und Kosten gespart.

Der zeitliche Vorteil des Holzbaus wird dann noch deutlicher, wenn man weiß, dass die Ausführung des Betonunterbaus (Gründung, Sohlplatte) zeitgleich zur Vorfertigung ausgeführt werden kann. Die Vorfertigung holt den Bauprozess in die trockene Werkhalle. Je höher der Vorfertigungsgrad, um so größer der zeitliche Vorteil.

Die drei Gewerke Holzbau, Haustechnik und Innenausbau verwenden einen gemeinsamen und abgestimmten Bauzeitenplan. Dieser beinhaltet alle Daten, die für einen reibungslosen Bauablauf von Bedeutung sind:

  • Vertragsabschluss
  • Baustelleneinrichtung
  • Bereitstellung der Hausanschlüsse
  • Bemusterungstermine (Entscheidungen durch die Baufamilie)
  • Dauer der Gewerkeleistungen
  • Abnahme- und Übergabetermine

Mit diesem Bauablauf können Sie als Baufamilie den gesamten Ablauf vorplanen. Bemusterungen und Abnahmen sind ebenfalls definiert.

Kalkuliert sicher

Holz ist brennbar. Dennoch sind Häuser aus Holz nicht feuergefährdeter als Gebäude aus anderen Materialien. Gerade im Holzbau haben die Brandschutzbestimmungen in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert. Im Vordergrund bei der Planung von Gebäuden stehen folgende Schutzziele:

  • Wie verhindert man die Ausbreitung eines möglichen Feuers?
  • Wie gewährleistet man im Falle eines Brandes die Rettung der Bewohner?

Jeder Bau in Deutschland unterliegt der Bauaufsicht, die strenge Anforderungen an den Brandschutz stellt. Gebäude mit mehr als 3 Stockwerken – egal aus welchem Baumaterial – müssen zum Beispiel so konstruiert werden, dass sie 60 bis 90 Minuten dem Feuer standhalten können. Die Begrenzung der Höhe leitet sich aus den Rettungsgeräten der Feuerwehr ab. Bis zu einer Höhe von maximal 7 m können Steckleitern zur Rettung von Menschen eingesetzt werden, darüber ist eine Drehleiter erforderlich. Mit dieser Höhe ist der Fußboden des obersten Geschosses über Geländeniveau gemeint.

Alle Bauteile und Konstruktionen werden in sogenannte Feuerwiderstandsklassen eingeordnet. Diese geben an, wie lange bestimmte Materialien dem Feuer standhalten können, ohne dass die Tragfähigkeit gefährdet ist. In den Baustoffklassen ist die Brennbarkeit eines Materials geregelt, aber auch wie viel Rauch sich beim Abbrennen entwickelt oder ob die Materialien beim Brennen abtropfen.

Holz punktet mehrfach im Brandschutz

Entscheidend für die Ausbreitung eines Brandes innerhalb eines Gebäudes sind das Brandverhalten der verwendeten Baustoffe sowie die Widerstandsfähigkeit der Bauteile. Der Baustoff Holz überzeugt hier deutlich.

Grafik Holzdecken vor und nach dem Abbrand mit Verkohlungsschicht
Sichtbare Holzmassivdecken (oben) bzw. Holzbalkendecken (unten) sind in ihrem Brandverhalten gut kalkulierbar. So kann man genau berechnen, wie sie konstruiert sein müssen, um im Falle eines Vollbrandes mindestens 30 Minuten tragfähig zu bleiben. Fängt die Decke Feuer, bildet sich eine schlecht wärmeleitende Holzkohleschicht (rechts), die das Innere schützt.hobacon GmbH & Co. KG

Zum einen ist das Brandverhalten von Holz berechenbar, da es sehr gleichmäßig brennt und nicht plötzlich die Tragfähigkeit verliert, wie es bei Stahl der Fall sein kann. Zum anderen bildet sich außen eine Verkohlungsschicht. Diese wenigen Zentimeter leiten die Hitze schlecht weiter, sodass das innere Holz längere Zeit vor dem Feuer geschützt ist. Bei sichtbaren Deckenkonstruktionen kann beispielsweise eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten nachgewiesen werden. Das Verhalten von Materialien wie Metallträgern oder Stahlbeton ist weniger berechenbar. Durch die Hitze verformen sie sich, bis sie ihre tragende Funktion nicht mehr erfüllen können und stürzen dann ohne Vorwarnung ein.

Was passiert, wenn Holzgebäude in Brand geraten, haben Forscher der Technischen Universität München im Jahr 2021 in einem Experiment eindrücklich dokumentiert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da Holz mit einer definierten Abbrandgeschwindigkeit brennt, lässt sich der für die Tragfähigkeit erforderliche Restquerschnitt einfach ermitteln. Bei einem unbekleideten Deckenbalken aus Brettschichtholz (Nadelholz) wird die geforderte Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten mit der Abbrandrate multipliziert: 30 min x 0,65 mm/min = 20 mm und 7 mm Übergangsbereich addiert. Der Querschnitt wird entsprechend dicker ausgeführt. Wird eine sogenannte „Heißbemessung“ durchgeführt, ergeben sich bei Geschossdecken kaum Zuschläge, weil ein günstigerer Lastfall vorliegt.

Für den Nachweis des Brandschutzes können auch geprüfte Bauteilaufbauten gewählt werden, die als „feuerhemmend“ zugelassen sind.

Der Aufbau einer Holzbalkendecke

hobacon GmbH & Co. KGhobacon GmbH & Co. KGhobacon GmbH & Co. KG
  • 50 mm Zementestrich auf 30 mm Trittschalldämmung
  • 40 mm Schüttung
  • 40 mm Schalung Fichte Nut & Feder
  • Balkenlage nach Statik und Bemessung für den Brandfall

Der Aufbau einer Holzmassivdecke

hobacon GmbH & Co. KGhobacon GmbH & Co. KGhobacon GmbH & Co. KG
  • 60 mm Zementestrich auf 30 mm Trittschalldämmung
  • 60 mm Schüttung, elastisch gebunden, m‘ ca. 90 kg/m²
  • ≥ 140 mm Brettsperrholz, mind. 5-lagig, Decklage ≥ 26 mm

Ein weiterer Pluspunkt des modernen Holzbaus: Bei höheren Gebäuden, bei denen die Brandschutzanforderungen größer sind, kann mit hohlraumfreien Konstruktionen aus Holzmassivelementen (Brettsperrholz) gearbeitet werden. Dies erleichtert den Konstruktionsaufbau. Sogar Brandwände (Gebäudeabschlusswände) sind so aus Holz möglich und auch üblich. Ihr Holzbau-Experte berät Sie gern zum Thema Brandschutz.

Brandursachen in Deutschland

Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung lässt sich jeder dritte größere Brand auf die Elektrizität zurückführen. Dazu zählen veraltete und defekte Geräte oder auch überlastete Mehrfachsteckdosen. Jeder fünfte Brand wird durch menschliches Fehlverhalten ausgelöst: eine brennende Kerze, eine heruntergefallene, noch glimmende Zigarette, ein vergessener Topf auf dem Herd.

Der beste Brandschutz ist die eigene Aufmerksamkeit

Sie können viel dazu beitragen, einen Brand zu verhindern, indem Sie selbst Risiken minimieren:

Kerzenstimmung, kochen, einen Holzofen füttern – alle diese Momente haben Ihre volle Aufmerksamkeit verdient. „Eben mal schnell“ oder „zwischendurch“ ist hier keine gute Idee.

Ersetzen Sie defekte oder alte Elektrogeräte sofort. Prüfen Sie Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Nutzen Sie Mehrfachsteckdosen immer nur fachgemäß. Fehlen Ihnen Steckdosen, lassen Sie von einem Elektriker neue setzen. Sind Ihre Stromleitungen generell veraltet, sollten sie mindestens regelmäßig von Fachpersonal überprüft oder besser noch nach spätestens 40 bis 50 Jahren komplett erneuert werden.

Rauchmelder retten Leben. Noch bevor die Flammen sichtbar in die Höhe schlagen, kann Sie die Rauchentwicklung bewusstlos machen, gerade in Tiefschlafphasen. Auch eine griffbereite Löschdecke oder ein Feuerlöscher sind gute Investitionen.

Immer gut beraten mit den Holzbau-Experten

Von Anfang bis Ende ein gutes Gefühl

Bauen ist ein Abenteuer und für viele Familien echtes Neuland. Im Dschungel der Möglichkeiten, Meinungen und Ratschläge brauchen Sie für die Realisierung Ihres Bauprojektes Profis an Ihrer Seite.

Fachgerechtes Wissen, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen bieten Ihnen die Holzbau-Experten des Modernen Hauses.

So planen die Experten:

  • Wir beraten und planen individuell und setzen Ihre Ideen und Anforderungen um.
  • Der Chef bleibt Ansprechpartner – das bedeutet für Sie intensive persönliche Baufamilienbetreuung.
  • Die Fachplanung anderer Gewerke (z.B. Haustechnik) wird eingebunden.
  • Wir berücksichtigen die für Sie wichtigen Nutzungsideen und führen Sie zu sinnvollen Entscheidungen.
  • Profitieren Sie von genauer Detailplanung sowie Detailabsprache vor Fertigungs- und Baubeginn.
  • Einsatz moderner Kommunikationstechniken ermöglichen zügige Absprachen und Bauentwicklung.
  • Gern arbeiten wir auch mit Ihrem Wunscharchitekten zusammen.
Holzrahmenbau im RohbauAdobe Stock – Burkhard ScheperNeuenwalde

So bauen die Experten:

  • Dank Vorfertigung und „trockener“ Bauweise profitieren Sie von einer kurzen Bauzeit.
  • Die Bauphase ist weitgehend witterungsunabhängig (Vorfertigung in der Werkhalle).
  • Der Holzrahmenbau ist eine feuchterobuste Konstruktion.
  • Innerhalb weniger Tage steht Ihr regensicheres Dach.
  • Die Vorbereitungen für haustechnische Installationen werden durch uns getroffen.
  • Wir gewährleisten hochtechnisierte Fertigung mit höchster Qualität und Präzision.
  • Als Handwerksbetrieb aus der Region setzen wir modernste, computerunterstützte Technik ein.
  • Für die an uns beauftragten Leistungen ist die Bauleitung enthalten.

Sie wollen Ihr Bestandsgebäude sanieren? Sie planen einen Anbau oder eine Dachaufstockung? Oder wollen Sie neu bauen? Einen ersten Einblick in die Arbeit der Profis erhalten Sie in unseren Expertenvideos:

Wie geht eigentlich Holzrahmenbau?

Die Dachsanierung

Das Walmdach

Die Dachbegrünung

Aufstockung – Von der Planung bis aufs Dach

Effektive Gebäudedämmung

Es wird digital

Gerade im Holzhandwerk spielt die Digitalisierung bereits seit vielen Jahren eine große Rolle. Im Vergleich zu anderen Bauweisen wird hier viel mit Vorplanungen gearbeitet. Fachplanungen wie Statik, Bauphysik und Haustechnik werden berücksichtigt und in die Werksplanung integriert, dabei werden angrenzende Gewerke koordiniert.

Die ersten Planungen mit 3D-Modellen begannen bereits in den 1980er-Jahren, ebenso Zuschnitte auf vollautomatischen, computergesteuerten Abbundanlagen. Heute zielen wesentliche Teile der Zimmermeister-Ausbildung auf digitale Kenntnisse ab. So plant der Zimmermeister seine Konstruktionen mit CAD-Systemen und erzeugt maschinenlesbare Daten (CAM).

Digitale Zusammenarbeit

Dies alles bildet die Grundlage für das „Building Information Modeling“, kurz BIM genannt. Diese Methode fasst die digitale Entwicklung im Bauwesen zusammen und soll den Informationsfluss zwischen den am Bau Beteiligten verbessern.

Der Trend zur Digitalisierung im Zimmererhandwerk begann in den 1980er-Jahren mit den ersten computergesteuerten Abbundmaschinen. Heute läuft der Zuschnitt im Holzbau meist komplett automatisiert. Die entsprechenden Daten werden digital an die Maschinen übergeben, wie hier im Bild an eine CNC-gesteuerte Abbundmaschine.hobacon GmbH & Co. KG

Ein Beispiel: Der Planer hat kurz vor der Produktion von Bauteilen noch letzte Änderungen vorgenommen. Die Zukunft ist BIM. Mit diesem Modell hat das Holzbau-Unternehmen den aktuellen Planstand rechtzeitig zur Verfügung. So basiert die Maschinenansteuerung auf dem aktuellen Stand. Das Drucken und Versenden von Zeichnungen werden durch die Digitalisierung unnötig. Alles wird online abgewickelt: Der Zimmermeister holt sich den aktuellen Planungsstand und signalisiert die Fertigung, der Architekt kann den Planungsstand kontrollieren.

Aktuell ist dies noch Zukunftsmusik, da die erforderlichen Schnittstellen fehlen. Aber das Zimmererhandwerk ist durch die digitale Produktion bereits gut darauf vorbereitet.

Fit für die Zukunft

Damit erfüllt das Zimmererhandwerk bereits heute die Voraussetzungen für die Zusammenarbeit nach dem BIM-Modell. Hier stehen nun die nächsten Entwicklungsschritte an, um alle am Hausbau beteiligten Gewerke noch besser einzubinden:

  • Die Herstellung kompletter Gebäudebereiche wie Anbauten oder obere Geschosse, um die Überschneidungen zum Maurerhandwerk zu reduzieren. 
  • Das Einbinden der haustechnischen Leitungsführung in die Holzbauplanung, bei der es einer digitalen Vorplanung der bautechnischen Gewerke bedarf.
  • Das digitale Zeitmanagement und die Kapazitätsplanung bei Vorfertigung und Montage.
  • Die Kostenermittlung durch Verknüpfung der Systeme dank Weiterentwicklung der Software-Lösungen.

4 Aspekte für ressourcenschonenden Neubau und nachhaltige Sanierung

Klimaschonend zu bauen und gleichzeitig vollen Wohnkomfort zu genießen ist möglich. Bei der energetischen Sanierung oder dem Bau eines Nullenergiehauses können wir einiges tun, um nachhaltig zu bauen und so zum Klimaschutz beizutragen.

1. Nutzen Sie die Holzrahmenbauweise

Holz ist ein nachwachsender Werkstoff. Für seine Verarbeitung muss deutlich weniger Energie aufgewendet werden als bei der Herstellung von Stahl, Beton und Ziegeln. Durch den nachhaltigen Holzbau wird also eine deutlich geringere Menge an CO2 freigesetzt. Kohlenstoffdioxid steigt in die Atmosphäre, verstärkt dort den Treibhauseffekt und ist so hauptverantwortlich für den Anstieg der Erdtemperatur. Gleichzeitig binden Bäume bei der Photosynthese den Kohlenstoff und reduzieren den CO2-Gehalt aus der Luft. Das Haus wird zum CO2-Speicher.

Wer zudem regionale Hölzer nutzt, verbessert durch die geringeren Transportwege die Ökobilanz seines Hauses weiter.

Die Holzrahmenbauweise ist nicht nur nachhaltig und ökologisch, sie birgt auch für die Hausbewohner viele Vorteile.hobacon GmbH & Co. KG

2. Bauen Sie mit Bedacht

Denken Sie heute schon an morgen. Bauen Sie modular, um flexibel zu bleiben. Denn Wohnumstände und Ansprüche ändern sich im Laufe des Lebens. Der Anbau eines Wohnkubus in Holzrahmenbauweise schafft zum Beispiel Raum auf Zeit und kann später umgenutzt werden als Büro, Einliegerwohnung oder Gästebereich.

3. Planen Sie das Wetter mit ein

Früher seltene Phänomene wie Starkregen oder exorbitante Stürme werden in Zukunft auch in Deutschland weiter zunehmen. Vielleicht haben Sie selbst schon festgestellt, dass Ihre Regentonne sich bei heftigen Niederschlägen schneller füllt als noch vor einigen Jahren oder die Dachrinnen plötzlich überlaufen. Auch viele Kanalisationen sind für derartige Wassermassen nicht ausgelegt.

Wie verhindern Sie aber, dass Wasser Ihr Haus beschädigt und Sie kostbare Material- und Geldressourcen für seine Instandsetzung aufbringen müssen? Entscheidend ist die Höhenlage des Gebäudes. Liegt es unterhalb des Straßenniveaus, müssen Sie dem Sockel besondere Aufmerksamkeit widmen. Spezielle Lösungsansätze für den Schutz vor Starkregen und Stauwasser stellen hier sicher, dass kein Wasser eindringen kann, das Ihr Haus beschädigt.

4. Beeinflussen Sie Ihr Mikroklima

Wollen Sie neu bauen oder ist ihr Dach sanierungsbedürftig, ergreifen Sie die Chance und gestalten Sie Ihre unmittelbare Umgebung etwas naturnäher. Ein extensiv begrüntes Dach hat zahlreiche Vorteile: Es ist pflegeleicht und hält lange, verhindert als Wasserspeicher bei starkem Regen ein Überlaufen der Kanalisation, senkt die Lufttemperatur um bis zu 1,5° C und ist außerdem gerade in Großstädten beliebter Lebensraum von Vögeln und Insekten.

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, bei Neubau und Sanierung den Klimaschutz zu unterstützen. Anregungen und Ideen aus der Praxis geben Ihnen unsere Holzbau-Experten in Ihrer Nähe.

So positionieren Sie Ihr Haus richtig

Viele Baufamilien wünschen sich lichtdurchflutete Räume. Besonders natürliches Licht wird sehr geschätzt. Es hebt die Stimmung, kann wach machen oder auch entspannen und hilft, einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus zu entwickeln.

Heute verbringen die meisten Menschen deutlich mehr Zeit in Innenräumen als noch vor 50 Jahren, die Wohnräume werden sehr viel intensiver genutzt. Damit haben sich auch die Anforderungen an die Lichtbedingungen innerhalb des Hauses sehr verändert. Wir wollen mittlerweile sowohl eine angenehme natürliche als auch eine künstliche Belichtung, die unsere Zimmer im Idealfall indirekt erhellt. Gleichzeitig müssen Wohnräume vor Überhitzung und Blendwirkung des Sonnenlichts geschützt werden.

Wichtig bei der Ausrichtung Ihres Hauses ist eine Planung, die im Jahreszeitenverlauf dem Sonnenstand gerecht wird. Um im Sommer eine Überhitzung der Räume zu verhindern, benötigen Sie Verschattungsmaßnahmen. Im Winter können optimierte Fensterflächen bei Sonnenschein zur Wärme innerhalb des Hauses beitragen.hobacon GmbH & Co. KG

Auf die Himmelsrichtung kommt es an

Die Fenster werden mehr und größer, ganze Giebel und Erker werden verglast, aber letztlich entscheidend ist die Ausrichtung des Hauses zum jeweiligen Sonnenstand. Berücksichtigen sollten Sie die Lage auf dem Grundstück, vorhandenen oder geplanten Baumbestand, die Orientierung der einzelnen Räume und den Bezug zum Außenraum. Treppenhaus oder Schlafzimmer benötigen kein Fenster nach Süden – Wohnzimmer oder Kinderzimmer hingegen schon. Fenster zur Nordseite sollten aus energetischen Gründen reduziert werden.

Die Himmelsrichtung und der Stand der Sonne sollten im Idealfall bestimmen, wie Sie die Räume in Ihrem Haus ausrichten.hobacon GmbH & Co. KG

Optimieren Sie Ihre Wohnqualität

Planen Sie einen Neubau oder Anbau, überlegen Sie genau. Was werden lediglich Durchgangsräume, wo möchten Sie sich vor allem aufhalten? Schlafen Sie morgens gern länger und wollen nicht von den ersten Sonnenstrahlen geweckt werden? Oder wollen Sie im Sonnenlicht frühstücken? Vielleicht genießen Sie lieber abends die letzten Sonnenstrahlen auf dem bequemen Sofa? Und wo sollen die lichtempfindlichen Lebensmittel lagern?

Professionelle Unterstützung bei der Ausrichtung Ihres Neubaus erhalten Sie von den Holzbau-Experten.

Tipps vom Profi Belichtung und Verschattung

  • Natürliches Licht bietet sich an für Wohnräume, Essplatz, Küche und Arbeitszimmer.
  • Weniger Licht benötigen Flure, Schlafzimmer, Hauswirtschafts- und Vorratsräume.
  • Viel Licht ist toll, aber denken Sie auch an Sonnenschutzanlagen wie Jalousien, um den Wärmeeintrag im Sommer zu begrenzen.
  • Auch die künstliche Beleuchtung bedarf einer guten Planung. Lichtkonzepte mit Akzentbeleuchtung, Lichtsystemen, LED-Sonderlösungen und vielem mehr heben ebenso die Wohnqualität wie natürliches Licht.

5 Aspekte für ein besseres Wohnklima

Wir verbringen den größten Teil unserer Zeit in Innenräumen, davon durchschnittlich zwei Drittel in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus. Die gesundheitliche Qualität unserer Wohnräume hat daher höchste Priorität! Diese 5 wichtigen Punkte gilt es für ein gutes Wohnklima zu beachten:

Eine automatische Lüftungsanlage kann den notwendigen Luftaustausch sicherstellen.hobacon GmbH & Co. KG

1. Lüftungskonzept für die Innenräume

Dicke Luft, also eine hohe CO2-Konzentration, kennt wohl jeder. Auch wenn nur wenige Menschen in einem Zimmer sind, kann schnell Sauerstoffmangel herrschen, vor allem wenn bei luftdichter Bauweise keine ausreichende Lüftung sichergestellt ist. Richtiges Lüften ist nicht nur für die Verringerung der Schadstoffgehalte unerlässlich. Auch eine unzuträgliche Raumluftfeuchte muss „abgelüftet“ werden. Das schreibt sogar das Gebäudeenergiegesetz vor. Dabei gilt für Wohnräume ein Mindestluftwechsel von 0,5/h (vollständiger Luftwechsel alle 2 Stunden) als anerkannte Regel der Technik.

Bei Neubauten und umfassenden Sanierungen wird durch ein Lüftungskonzept überprüft, ob die notwendige Lüftung von Wohngebäuden auch bei Abwesenheit der Bewohner funktioniert. Mögliche Lösung: eine Lüftungsanlage.

Eine Lüftungsanlage funktioniert auch bei Abwesenheit der Wohnungsnutzer. Besonders energieeffizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung.

2. Diffusionsoffene Oberflächen

Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum ermöglicht die Entstehung von Schimmel. Mit dramatischen Folgen: Schimmelsporen können Allergien auslösen oder sogar die Atemwege schädigen. Feuchteschutz ist deshalb enorm wichtig und beginnt schon mit der Wahl der Oberflächenmaterialien. Wand- und Deckenflächen sollten möglichst wenig „versiegelt“ werden. Gerade in Räumen mit Feuchtigkeitsspitzen, wie zum Beispiel Küche und Bad, sollten Bereiche zur Feuchtepufferung verbleiben.

Beispiel Badezimmer

Häufig sind Wände im Bad umlaufend bis Oberkante Türzarge gefliest. Zusätzlich werden die übrigen Flächen z. B. mit Dispersionsfarbe gestrichen. Durch das enthaltene Kunstharz entstehen Beschichtungen, die in der Regel wenig diffusionsoffen sind. Damit sind praktisch keine Oberflächen vorhanden, die Feuchtigkeit puffern könnten. Diese bleibt dann nach dem Duschen in Tropfenform in der Raumluft. Durch Kondensat und organische Partikel kann es zur typischen Schimmelbildung in Fugen und auf Silikonabdichtungen kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Fliesen nur im Spritzwasserbereich verwenden.

Gerade im Bad spielt Feuchtigkeit eine große Rolle. Diffusionsoffene Wand- und Deckenflächen helfen, die hohe Luftfeuchte zu puffern, damit sich durch mögliches Kondensat kein Schimmel bilden kann.Pixabay GmbH – Erika Wittlieb

Bei hoher Luftfeuchte kann der überschüssige Wasserdampf von diffusionsoffenen Wand- und Deckenflächen gespeichert und später, wenn die Luft nach dem Lüften trockener ist, wieder abgegeben werden. Eine ausreichende Lüftung der Räume ist selbstverständlich immer zu beachten. Die feuchte-regulierende Wirkung ist bei einem Lehmputz aufgrund der quellfähigen Tonminerale besonders hoch. Das Aufnahmevermögen ist abhängig von der Dicke der Putzschicht und dem Tonanteil.

Tipps vom Profi – So vermeiden Sie Schimmel

Schimmelpilz benötigt für sein Wachstum drei Voraussetzungen:

Die richtige Temperatur: 0°–60°C sind möglich, 20°–30°C sind für die in unseren Breitengraden häufigsten Schimmelpilze ideal.

Feuchtigkeit in ausreichendem Maß: Hier reichen bereits 75–80% Luftfeuchte über einen längeren Zeitraum.

Nährboden: Organisches Material, zum Beispiel Tapeten, Gipskartonplatten, Holz, Hausstaub, aber auch Seifenreste und Hautpartikel auf Fliesenfugen.

Gerade die Senkung der Luftfeuchtigkeit kann Schimmel vermeiden. Eine automatische Lüftung hilft, die Feuchte schnell unter 60% zu bringen. Bei Lastspitzen wie Kochen und Duschen unterstützt die Fensterlüftung. Ebenso wichtig sind diffusionsoffene Wand- und Deckenflächen, an denen sich kein Kondensat über längeren Zeitraum niederschlagen kann.

3. Natürliche Bodenbeläge

Bodenbeläge aus Massivholz liegen in puncto Gesundheit ganz weit vorn: Das natürliche Material ist fußwarm, trittelastisch und damit auch gelenkschonend. Es unterstützt das Raumklima, indem es Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Zudem lädt sich ein Holzboden nicht elektrostatisch auf. Lauter Faktoren, die sich auch positiv auf Wohlbefinden und Psyche auswirken. Bei der Oberflächenbehandlung ist natürlich auf lösungsmittelfreie Produkte wie Wachse oder Öle zu achten.

Egal ob Holz, Laminat, PVC, Linoleum, Fliesen oder Teppich – Bodenbeläge in Aufenthaltsräumen benötigen eine bauaufsichtliche Zulassung. Gesundheitlich bewertet werden hierbei Emissionen flüchtiger und schwerflüchtiger organischer Verbindungen.

Und bei Allergien?

Gerade bei Hausstaub-Allergien bietet sich ein glatter und pflegeleichter Boden an. Der alltägliche Staub lässt sich durch Saugen und „nebelfeuchtes“ Wischen gut entfernen. Empfehlenswert ist auch eine zentrale Staubsaugeranlage. Dabei werden Abluft, Feinstaub und Pollen über das Rohrsystem in der Wand nach draußen transportiert. Einfach den Saugschlauch einstecken und los geht’s: Das Zentralstaubsaug-System kann sowohl im Neubau als auch ohne großen Zeit- und Arbeitsaufwand in Bestandsbauten integriert werden.

4. Schadstoffarme Möbel/Einrichtungen

Der Hausbau oder die Sanierung wurde extra mit „wohngesunden“ Baustoffen ausgeführt? Dann sollten Sie auch auf weitgehend schadstoffarme Möbel und Einrichtungsgegenstände achten. Viele Hersteller produzieren bereits ökologisch. Verwendet werden beispielsweise Holzwerkstoffe mit sehr geringer oder gar ohne Formaldehydemission. Empfehlenswert sind auch Lacksysteme auf Wasserbasis. Aber Möbel, die gar keine Schadstoffe enthalten, sind rar. Selbst unbehandeltes Kiefernholz enthält von Natur aus Terpene, auf die sensitive Menschen allergisch reagieren können. Neue Möbel sollten idealerweise gründlich auslüften, ehe die Räume wieder bewohnt werden.

Holz punktet zweifach: Es wird trocken verbaut und ist gleichzeitig feuchtigkeitsregulierend.hobacon GmbH & Co. KG

5. Feuchteregulierende Rohbaukonstruktion

Die Rohbaukonstruktion im Holzbau ist eine trockene Bauweise. Es werden keine „nassen“ Baustoffe eingesetzt. Damit bleibt die Neubaufeuchte auf ein Minimum beschränkt. Ein weiterer Vorteil: Die Baustoffe, vor allem Holz und Gipsplatten, können Feuchtigkeit puffern. Gipswerkstoffe haben eine gute feuchteregulierende Wirkung (Adsorption). Feuchtespitzen werden schnell abgebaut. Die „gespeicherte“ Feuchtigkeit wird bei der Verringerung der Luftfeuchte anschließend wieder an die Raumluft abgegeben (Desorption). Der gute Feuchtehaushalt sorgt für ein gesundes Raumklima.

Spezielle Trockenbauplatten mit besonderen Wirkstoffen haben sogar die Eigenschaft, Schadstoffe aus der Raumluft zu binden und abzubauen. Der Einsatzbereich ist je nach Funktionsweise und Hersteller ganz unterschiedlich.

Offene Tragstrukturen

Holz als Baustoff ist bei der Wohnraumgestaltung wieder in. Lange Zeit galt eine offene Holzbalkendecke im Eigenheim als altmodisch. Doch in den letzten Jahrzehnten sind die Holzkonstruktionen beim Neubau und der Hausmodernisierung wieder salonfähig geworden.

Viele Baufamilien lassen die tragende Holzkonstruktion ganz bewusst unbekleidet und frei im Raum. Erkennt man die Tragstruktur, haben die Räume einen besonderen Charakter, denn Holz bringt ein Stück Natur in Ihre vier Wände. Es lässt sich mit vielen anderen Materialien wie Stein, Putz und Glas kombinieren und auf sehr individuelle Weise in Ihr Wohnambiente integrieren. Holzarten, Oberflächenstrukturen und Lasuren können den Eindruck variieren. Für jeden Geschmack und jeden Wohntyp lassen sich passende Konstruktionen finden.

Die sichtbar belassene rustikale Holzkonstruktion bildet einen reizvollen Kontrast zu den glatten hellen Oberflächen des Innenausbaus.Kreienbaum Holz GmbH & Co. KG

Rustikal und naturbelassen

Gerade naturbelassenes Holz wirkt in großen Räumen mit hohen Decken sehr attraktiv. Wer es gern besonders archaisch mag, verwendet gerissene, großformatige Balken mit geschälten Baumkanten aus Kiefer, Lärche, Douglasie oder auch Eiche. Helles, unbehandeltes Holz wirkt warm und einladend.

Mit dunkel lasierten Oberflächen wird der rustikale Eindruck noch verstärkt. In Kombination mit großzügigen Glasflächen, Metall-Geländern und schlicht-eleganten Möbeln kann aus Ihrem Eigenheim so beispielsweise ein zeitloses Wohn- und Designkonzept werden.

Balken und Holz ganz in weiß sind unauffälliger. Der Raum wirkt licht und hell.Peter Schaab GmbH

Filigran und unaufdringlich

Aber es muss ja nicht immer Holz in seiner reinen Form sein. Auch dezentere Lösungen sind möglich. Dazu werden rissarme Balken mit schlankem Profil zumeist in größeren Abständen verlegt.

Wenn die Holzstruktur keine maßgebliche Rolle bei der Gestaltung spielen soll, eignet sich speziell die Verwendung von Fichte oder Tanne. Aufgrund der zurückhaltenden Färbung und den kleineren Astbildern lassen sich diese Holzarten besonders gut nachbehandeln und transparent oder deckend lasieren.

Die Holzmassivdecke ist eine noch junge Konstruktionsart, gilt aber als Geheimtipp für Holzliebhaber, die weniger Gefallen an einer Balkenkonstruktion finden.hobacon GmbH & Co. KG

Flächig statt Balken

Eine ansprechende Variante zu den bisher genannten sichtbaren Holzträgerkonstruktionen können aber auch flächige, tragende Bauelemente aus Massivholz sein. Auch hier wird vorwiegend Fichten- oder Tannenholz verwendet. Massivholzelemente aus Brettsperrholz nennen wir auch „Parkett für die Decke“. Wie bei den filigranen Deckenbalkenlagen bleiben die Oberflächen farblos grundiert oder werden geringfügig pigmentiert, meist in hellen Farbtönen oder auch transparent weiß.

Individuelle Sichtkonstruktionen

Zwischen diesen genannten typischen Merkmalen der Holzkonstruktionen liegen zahlreiche Lösungen. Ob filigran oder rustikal, Natur oder Farbe, Einheit oder Stilmix – nutzen Sie die Ausdrucksstärke des Holzes für die individuelle Gestaltung Ihres täglichen Lebensraums und genießen Sie als i-Tüpfelchen ein biologisches, gesundes Raumklima.

Tipps vom Profi – wichtig bei sichtbaren Holzkonstruktionen

Für welches Haus? Offene Holzkonstruktionen lassen sich auch bei Mehrfamilienhäusern umsetzen. Diese sind jedoch mit erheblichem Mehraufwand verbunden, da die Konstruktion den Anforderungen einer Wohnungstrenndecke nach Norm entsprechen und somit ein entsprechender Schall– und Brandschutz gewährleistet sein muss.

Für welches Dach? Sichtbare Holzkonstruktionen eignen sich sowohl für Flach- als auch für Steildächer. Aufgrund seiner bauphysikalischen Eigenschaften ist eine offene Konstruktionsart bei Flachdächern sogar besonders empfehlenswert. Damit bleibt die Holzkonstruktion im warmen, trockenen Bereich der Konstruktion.

Wann sollten Sie sich entscheiden? Bestimmen Sie rechtzeitig die Gestaltung Ihrer Dach- oder Deckenkonstruktion, denn davon hängt maßgeblich die Verlegung Ihrer Dämmung ab. Bei der verdeckten Dachkonstruktion ist eine Verlegung der Dämmung zwischen den Sparren üblich. Sichtbare Dachträger erfordern jedoch eine Aufsparrendämmung, bei der druckfeste Dämmstoffe oberhalb der Sparren verschraubt werden. Ein Mehraufwand, der sich jedoch absolut lohnt! Sie gewinnen so besondere Räume unter dem Dach. Ihre Holzbau-Experten planen gern Ihre individuelle Sichtkonstruktion aus Holz.

Eine Akustikdecke gegen den Nachhall

Sind Sie Musik-Liebhaber? Oder schauen Sie gern Filme, am liebsten auf dem heimischen Sofa? Falls Sie eine hochwertige Musikanlage installieren oder ein Heimkino im neuen Eigenheim einrichten möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Damit Sie Ihr Hobby auch tatsächlich in bestem Klangerlebnis genießen können, kann es sich bei einem Neubau oder auch einer Modernisierung bereits in der Planungsphase lohnen, einen Raumakustiker zu beauftragen.

Neben einer schönen und zeitlosen Architektur sollen die eigenen vier Wände auch Ruhe und Behaglichkeit ausstrahlen. Die Akustik spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bei offen gestalteten Wohnräumen – vielleicht sogar mit integrierter Küche –, schallharten Wänden und Böden sowie großen Fensterflächen lohnt sich eine raumakustische Optimierung. Längst ist medizinisch bewiesen, dass eine schlechte Raumakustik nicht nur die Wohnqualität stört, sondern auf Dauer sogar krank macht.

Wer Wert auf ein besonderes Klangerlebnis legt ob beim Musizieren, Musik hören oder Filme schauen , sollte die Raumakustik planen.attentus

Glatte Wände reflektieren Schall

Die akustische Wahrnehmung eines Raumes wird im Wesentlichen bestimmt von Schallpegel, Nachhallzeit und Schallreflexionen. Die Halligkeit eines Raumes ist wohl seine auffälligste akustische Eigenschaft. Sie lässt sich durch die Dauer des Nachhalls charakterisieren, also durch die Abklingzeit eines Schallereignisses nach Beenden der Schallabstrahlung.

Die richtige Nachhallzeit

Nachhallzeiten von 2 bis 3 Sekunden sind für eine Kirche gut, in einem Wohnraum jedoch völlig inakzeptabel. Klatschen Sie einmal in die Hände und stellen Sie sich vor, dieses Klatschen würde in Ihrer Wohnung 2 bis 3 Sekunden nachhallen.

Zum Vergleich: Ein kleines Heimkino erfordert Nachhallzeiten von etwa 0,4 Sekunden. Ist die Nachhallzeit zu groß, vermindert sich auch die Sprachverständlichkeit. Nebengeräusche, z.B. Betriebsgeräusche elektrischer Küchengeräte, treten deutlicher in den Vordergrund. Dazu kommt ein hoher Lärmpegel, wenn der Schall ungehindert zwischen harten, reflektierenden Flächen hin- und hergeworfen und dadurch verstärkt wird.

Einbaulampe in Akustikdecke aus Holz
Eine Akustikdecke aus Holz sieht gut aus, optimiert den Raumklang und sorgt mit eingelassenen Leuchtmitteln auch für helle Momente.Adobe Stock

In Wohnräumen, die viele glatte Flächen aufweisen, sollte deshalb eine Akustikdecke eingezogen werden. Aus Massivholz ist sie sowohl wirksam als auch äußerst ästhetisch. Als nicht tragendes Bauteil wird sie unter die eigentliche Decke gehängt und absorbiert den Schall. So verbessern Sie Ihr allgemeines Raumgefühl und Wohlbefinden erheblich.

Tipps vom Profi – Raumakustik

Je größer der Raum und je schallhärter (reflektierend) die Oberflächenmaterialien, desto länger ist die Nachhallzeit.

– 1898 definiert von Wallace Clement Sabine, amerikanischer Physiker –

Egal ob Stein oder Holz: Die Höhenlage des Gebäudes ist entscheidend

Extreme Wetterlagen werden auch in Deutschland häufiger. Kurze, aber heftige und oft nur lokal auftretende Niederschläge sorgen für große Mengen Oberflächenwasser. Die Kanalisationen sind für derartigen Starkregen nicht ausgelegt. Schnell stauen sich enorme Wassermassen auf Straßen und Plätzen.

Gerade in Senken kann sich viel Stauwasser sammeln. Aber auch flache Geländeprofile sind betroffen. In Orten mit ausgeprägter Topografie können sich bei starkem Gefälle ganze Flutwellen in rasantem Tempo durch die Straßen wälzen.

Wasser unter dem Estrich
Wasser ist von außen in das Gebäude eingedrungen und steht unter dem Estrich.hobacon GmbH & Co. KG

Liegt Ihr Haus ungeschützt unter dem Straßenniveau?

Damit bei Starkregen kein Wasser ins Untergeschoss läuft, plant man bei einem Neubau mit Keller selbstverständlich Abdichtungsmaßnahmen ein. Bei nicht unterkellerten Häusern wird der Gebäudesockel oft vernachlässigt, was weitreichende Folgen haben kann.

Schon bei der Entwurfsplanung, vor der Genehmigung, sollten die Höhenlagen geklärt werden, um das Haus gegebenenfalls vor Starkregen und Stauwasser schützen zu können. Entscheidend dabei sind der Bemessungswasserstand (BWS) sowie die Rückstauebene des Regenwassers. Dabei ist es gleichgültig, ob das Haus aus Stein oder Holz gebaut wird, beide Varianten müssen vor eindringendem Wasser geschützt werden.

Der BWS gibt den höchsten zu erwartenden Pegel von drückendem Wasser an, der ständig oder zeitweise auf ein Gebäude einwirkt. Ausgangspunkt ist die Geländeoberkante (GOK) bzw. das Straßenniveau. Bei Baustraßen sollten das spätere Straßenniveau abgeschätzt und Reserven eingeplant werden. Je nach Höhe des Bemessungswasserstands sind unterschiedliche Lösungen für den Sockel möglich. Mit einem Bodengutachten kann der BWS festgestellt werden.

Rückstau kann bei starken Regenfällen und Hochwasser auftreten, besonders gefährdet sind daher Regenwasser- und Mischkanäle. Es ist möglich, dass Kommunen Höhenangaben herausgeben.

Einbau eines Sockels
Hier ist die Sockelhöhe gut zu erkennen. Die Kiestraufe zum Schutz des Fassadenputzes muss noch angelegt werden.hobacon GmbH & Co. KG

Empfehlungen und Lösungsansätze

Besonderes Augenmerk sollte man auf den Sockel des Hauses werfen, und zwar so früh wie möglich. Stehen die Sockeldetails fest, ist die Ausführung gesichert, denn an der Fertigstellung eines Sockels wirken verschiedene Gewerke mit.

Lösung 1: hoch genug

Es soll keine vertikale Abdichtung ausgeführt werden. Ein Bemessungswasserstand wurde nicht ermittelt, sondern ungünstig auf Straßenniveau angenommen. Das Gebäude wird so angeordnet, dass die Abdichtung auf Oberkante Betonbodenplatte mindestens 50 cm über dem Straßenniveau liegt. Dies ergibt eine sichere und kostengünstige Sockellösung.

Grafik hohe Sockelloesung
1: Grundstücksgrenze 2: späterer Geländeverlauf 3: Betonbodenplatte und Fundament 4: Kiestraufe zum Schutz vor Spritzwasser
BWS: Bemessungswasserstand; OKFF: Oberkante fertiger Fußbodenhobacon GmbH & Co. KG

Lösung 2: Bodengutachten

Gegenüber Lösung 1 soll die Höhe der Oberkante des fertigen Fußbodens (OKFF) in Bezug auf die Straße reduziert werden. Dazu wird der Bemessungswasserstand per Bodengutachten ermittelt. Dabei sollte zweifelsfrei festgestellt werden, dass der BWS mindestens 50 cm unterhalb der horizontalen Abdichtung liegt.

Grafik Sockellösung mit Bodengutachten für den Bemessungswasserstand
1: Grundstücksgrenze 2: späterer Geländeverlauf 3: Betonbodenplatte und Fundament 4: Kiestraufe zum Schutz vor Spritzwasser
BWS: Bemessungswasserstand; OKFF: Oberkante fertiger Fußbodenhobacon GmbH & Co. KG

Lösung 3: vertikale Abdichtung

Es soll die Höhe OKFF in Bezug auf die Straße weiter reduziert werden. Der Bemessungswasserstand wurde nicht ermittelt, sondern ungünstig auf Straßenniveau angenommen. Als notwendige Sicherheitsmaßnahme wird eine vertikale Abdichtung ausgeführt.

Grafik Sockellösung mit vertikaler Abdichtung
1: Grundstücksgrenze 2: späterer Geländeverlauf 3: Betonbodenplatte und Fundament 4: Kiestraufe zum Schutz vor Spritzwasser 5: vertikale Abdichtung nach DIN 18533 (W2-E) 6: Dämmung unter der Betonbodenplatte; BWS: Bemessungswasserstand; OKFF: Oberkante fertiger Fußbodenhobacon GmbH & Co. KG

Checkliste für Baufamilien – Schutz vor Starkregen und Stauwasser

  • Befindet sich das Grundstück in der Gesamtlage des Gebietes in einer Senke?
    Ja: In dem Fall sollten zusätzliche Höhenreserven eingeplant werden, weil es bei Starkregen zu größeren Wasserstauungen kommen kann.
  • Wurde der Bemessungswasserstand mindestens 50 cm unter Geländeoberkante durch Bodengutachten festgestellt?
    Ja: Hier ist eine reduzierte Höhenlage des Gebäudes möglich, siehe Lösung 2.
  • Wurde der Bemessungswasserstand auf Höhe Geländeoberkante bzw. Straßenniveau festgestellt?
    Ja: Das Gebäude sollte angehoben werden wie in Lösung 1 oder eine vertikale Abdichtung wie in Lösung 3 ist nötig.
  • Ist der vorhandene Boden laut Bodengutachten ausreichend wasserdurchlässig?
    Nein: Wenn der Boden wenig wasserdurchlässig ist, kann sich Oberflächen- und Sickerwasser aufstauen und auf die Abdichtung einwirken (drückendes Wasser). Hinweis: Bei Sickerwasser kann die Einwirkung als „drückendes Wasser“ durch eine Dränung verhindert werden.